Talosia Larp Forum » Allgemeine Diskussionen und Spam » Allgemeines alt » Sahara Zelt Besitzer Meinungsumfrage ;)
Hallo ihr,
Zunächst mal vorweg, ja ich weiß Saharas sind nicht IT genug, und Saharas sind auch nicht die besten Larpzelte aber ich kaufe mir trotzdem eins
Die Frage die ich mir aktuell stelle die ob ein Zelt mit fest vernähter Bodenwanne oder mit loser Bodenplane.
Ich denke mal das es hier im Forum den ein oder anderen Saharabesitzer geben wird, der mir vielleicht bei meiner Entscheidung helfen kann.
Wie siehts aus mit Krabbeltierbefall und Dichtigkeit beim Sahara ohne vernähten Boden ?
Ein ganz wichtiger Tipp für lose Planen: Diese Planen haben manchmal so Löcher, wie gemacht, um da die kleinen Bodenheringe, die die Zeltwände unten fest stecken gleich mit durchzustecken. Tu das NIEMALS!! In dem Fall läge nämlich die Zeltwand auf der Plane, vielleicht schaut die Plane sogar an der Seite etwas heraus. Das ist ganz hervorragend, um das Wasser aufzufangen und zwischen den beiden Schichten in das Zelt zu leiten. Schon manch ein argloser Zelter hatte so schon hübsche kleine Bäche in seinem Zelt. Lass die Plane lieber Lose und lege sie im Inneren über die Zeltwände (die sind so konzipiert, dass sie noch etwas in den Innenraum ragen). Dann fließt das Wasser unten durch.
Ja, wir haben mal Krabbeltiere im Zelt. Ich sah auch schon jemanden Klebeband um die Kante ziehen, um die Mäuschen draußen zu halten. Aber Wasserprobleme hat man mit der richtigen Technik nicht. (Wobei ich auch immer darauf achte, nicht in einem Loch oder so zu stehen, da kann ich mir bei starkem Regen schon Probleme vorstellen.) Ameisen finden ihren Weg sicher auch vorne lang. Aber sooo schlimm ist das eigentlich nicht. Schlimmer sind Mücken und Fliegen. ^^ Und die kommen nun mal nicht von unten.
Wir haben uns damals gegen die Bodenplane entschieden, nicht weil wir Sorge wegen Wasser hatten, das rein kommen könnte, sondern wegen Wasser, das irgendwann schon drinne sein könnte. Ich habe keine Erfahrung mit festen Planen, vielleicht kann da jemand anders mehr zu sagen. Aber ich weiß, dass man schon einiges an Dreck und Schlamm mit den Stiefeln reinträgt. Oder es bei offener Tür auch mal reinregnen kann. Ich habe keine Ahnung, wie man das bei den anderen macht, aber wir klappen einfach die lose Plane am Eingang etwas hoch und ziehen im Inneren die Schuhe aus und stellen sie nicht superschlammig auf die Plane. Wir können das Zelt abbauen und anschließend die Plane von zwei Seiten trockenen lassen. Oder halt zu Hause. Vor allem können wir das nasse Zelt zu Hause so richtig schön weit auf der Auffahrt auffächern, was mit der Plane so wohl auch nicht ginge. Natürlich trocknet das andere auch irgendwann. Wie schnell und wie oft man das drehen muss, weiß ich allerdings nicht.
Mit langsam schwindender Imprägnierung geschieht es bei starken Regenfällen schon, das im Eingangsbereich Wasser hereinkommt, bevorzugt an den Stellen, wo sie Plane auf den Stangen aufliegt. Das fließt dann gnadenlos an den Stangen herunter ins Zelt. Beim erste Mal war das Bett etwas nass, nun klappen wireinfach die Plane so weg, dass es halt wieder rausfließt. Und da bin ich wirklich froh darüber, keinen festen Boden zu haben. Meine persönliche Angst ist, das sich das schöne heimelige abgeschlossene System in einen Swimmingpool verwandelt, ohne das Wasser irgendwo abfließen lassen zu können.
Ob sowas wirklich passiert, weiß ich nicht. Wie gesagt, ich habe nie mit sowas gezeltet und kenne keine Erfahrungsberichte.

Halli Hallo,
da ich ein Sahara besitze, hoffe ich mal dass ich Dir etwas weiterhelfen kann:
Habe eines mit nicht vernähter Bodenplane.
Bisher habe ich bei den Drei Einsätzen des Zelts keinerlei Krabbeltieraction gehabt.
Das kann allerdings daran liegen, das ich da nicht auf dem Boden schlafe,
sondern seit je herauf einem Feldbett.
Thema Dichtigkeit:
Da der Boden nicht mit dem restlichen Zelt vernäht ist,
bist Du darauf angewiesen selbst für Dichtigkeit zu sorgen.
Habs bisher immer so gemacht, dass ich eine "Regenrinne" ums Zelt ausgehoben
und besagten "Aushub" dann zum abdichten des Übergangs "untere Gummilippe Zeltwand / Boden"
zu nutzen.
Das hat bisher ganz gut funktioniert auch wenns mal dicker geschüttet hat.
ABER: Bitte bedenken, das vorher ab zu sprechen, nicht überall ist es gern gesehen wenn die Leute anfangen eine Rinne in die Wiese zu graben
Hoffe Dir mit meinen Antworten ein wenig geholfen zu haben.
Es grüßt, der Jan
Ich halte Sahara für Standard Larpambiente und völlig ausreichend. Gutes Zelt für günstigen Preis (Vergleich zu teuren Ritterzelten)

Joa, fürs generisch Larp sind Saharas und vergleichbare Zelte völlig ok.
Meines hat eine lose Bodenplane und bisher hatte ich damit keine Probleme. Wie Elya schon schrieb: Plane innen auf die nach Innen geklappte Zeltwand legen und es kommt kein Wasser rein. Krabbeltiere eigentlich auch nicht, bisher haben sich nur Fluginsekten in mein Zelt verirrt, aber das hat ja nichts mit der Plane zu tun ...
Ausschlagebend für eine lose Bodenplane waren für mich:
- wenn sie schäbig ist, dann kann ich sie austauschen.
- Ich muss mich nicht abplagen die Bodenplane vor dem Abbau sauber zu kriegen, da sonst der Dreck und Schlamm die Zelthaut schön einsauen würden. Plane in einen Müllsack und ganz bequem zu Hause in den Regen/unter den Gartenschlauch hängen - fertig
- Ich kann Plane und Zelt besser trocknen, weil ich beide Teile jeweils frei drehen kann
- Ich kann sie bei Bedarf weglassen und das Zelt ist dann schöner bespielbar und IT-einrichtbar, weil die Plane nicht immerunter den Füßen knistert
Und bisher bin ich sehr zufrieden und kann bei dem Gejammer der Besitzer von Zelten mit Bodenplane nur müde lächeln
Ich habe in meinem Leben noch keine Rinne um mein Zelt gezogen... 9 Jahre mehrere (oder ein paar mehr) Zeltcons im Jahr und keinen Wassereinbruch...
Und ja, gutes Argument, unsere Plane wird so langsam undicht und müsste, könnte auch, ausgetauscht werden...
[ Editiert von Elia Y am 04.02.13 18:52 ]
Du hast sehr wohl in Panik Massenweise Kreise um dein Zelt gezogen, gestehe Ketzer!

Das waren aber wohl eher Bannkreise... Wobei, statt Bannkreisen Stolperrinnen, dass wäre es doch...
Also ich für mein Teil hätte lieber ein Sahara incl. Boden.,.. ja, es gibt Vorzüge mit extra Bodenplane, wie alleine schon das Trocknen und säubern.. aber ich bin das letzte Jahr so einige male incl. Kiddis weg geschwommen.. z.T. trotz Bodenplane hoch krempeln und auf Zelt von Innen legen.. wenn der Regen von unten drückt.. dann drückt er und man bekommt nicht nur nasse Füße. Werde diese Jahr wieder alles hochkrempeln und Plane von innen aufs Zelt legen, aber zusätzlich auch abkleben... Die Krabbeltiere die mich des Nachts besuchen könnten sind mir wumpe.. meinen Kindern allerdings weniger
Man sagt, das Zelte mit fester Bodenplane nicht so schnell auskühlen. Ich habe noch nie in einem Zelt mit fester Bodenplane geschlafen, aber ich habe schon in einigen kalten Nächten gezittert in meinem Sahara mit loser Bodenplane. Dennoch würdeich immer ein Zelt ohne feste Bodenplane kaufen, denn ich sehe die Vorteile "besser zu reinigen/trocknen" als wesentlich höher an als die Vorteile der Dichtigkeit gegenüber Wasser und Kälte. Außerdem ist es günstiger, und für das Eingesparte kann man sich eine Zeltheizung zulegen (was ich als ungemein praktisch empfinde). Und gegen eindringendes Wasser wurde ja oben schon geschrieben was man machen kann.
..nachm 3 gescheiterten Versuch hat man aber endgültig die Schn.. voll.. glaube mir.. und die blöde Heizung kann ich auch vergessen.. die Futtert nur Heizmittel, stinkt und gibt keine Wärme ab.. Gegen Klammheit kann man auch was machen.. klaro.. brandgeschützte Teelichter in der Dämmerungszeit reinstellen, drückt die Feuchtigkeit raus.. hilf aber dennoch nicht gegen Unebenheiten im Gelände und dadurch ansteigendes Wasser im Innenraum des Zeltes.. kannste noch so gut umkrempeln und Plane nach innen klappen.. NIE wieder Sahara ohne Boden..
Ganz ehrlich, dass kann nur an deinem persönlichen Pechengel liegen... Diese Probleme mit Wasser hatten wir NIE...Mit Zeltheizung habe ich nicht soo wirklich viel Erfahrung...
[ Editiert von Elia Y am 12.02.13 0:53 ]

Benutze ein Sahara mit loser Bodenplane. Wenn die Witterung sagt- Achtung könnte nass werden lege ich grundsätzliche eine zusätzliche Plane im Zelt aus ,deren Ränder über den nach innen geklappten Seiten Schutz des Zeltes liegen...
das einzige mal wo ich Wasser im Zelt hatte- blieb es unter der zusätzlichen Plane. Dämmt auch ein wenig die Bodenkälte. ( wobei ich dafür Flickenteppiche im Zelt ausliegen habe)
@Elia Y ..jupp.. scheint dass ich ihn gemietet habe,... erbarmt sich denn keiner, ihn mal haben zu wollen? .. mit der Doppelfolie werd ich mal versuchen.. irgend etwas muss ja mal klappen..